Die Zahl der Menschen, die im vergangenen Jahr ein oder mehrmals eine Vollblut-Spende geleistet haben beträgt 248.768. Dies offenbart das große Problem der Blutspende: Es besteht eine enorme Abhängigkeit von einem kleinen Personenkreis, der mit seinem Engagement dafür Sorge tragen muss, dass jeder Mensch in Bayern an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr Zugriff auf ausreichend Blutpräparate hat. 

Um es nochmals zu verdeutlichen: 248.768 Menschen gewährleisten die sichere Blutversorgung von ca.13,4 Millionen Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat.

Beim so dringend benötigten Nachwuchs sind die Zahlen aktuell rückläufig. Leisteten im Jahr 2023 noch 49.874 Menschen zum ersten Mal eine Blutspende, waren es 2024 nur noch 45.113, die eine Blutspende-Karriere starteten. 

BSD-Geschäftsführer Georg Götz: „Trotz einer, auch im vergangenen Jahr gesicherten Versorgungslage, bewegt sich die Blutspendebereitschaft permanent auf dünnem Eis. Nur mit größtem logistischen sowie kommunikativen Aufwand gelingt es uns das gesamte Jahr, ausreichend Blutpräparate zur Verfügung zu stellen. Äußere Einflüsse wie Ferienzeiten, Grippewellen oder Witterungsbedingungen wirken sich sehr schnell spürbar auf die Anzahl der Spenden aus. Es braucht dringend ein breiteres Fundament an Blutspenderinnen und Blutspendern, um Ausfälle besser kompensieren zu können.“ 

Der BSD optimiert laufend seine Prozesse mitsamt digitaler Infrastruktur, um eine Blutspende so unkompliziert wie möglich zu gestalten. Termine sind über die Blutspende-App abrufbar und können leicht reserviert werden. Der neue digitale Fragebogen bei den Blutspendeterminen spart zusätzlich Zeit. Mehrfachspendende müssen nur noch einen Teil der Fragen ausfüllen. 

Auf geht’s zur Blutspende: Alle geplanten Blutspendetermine für März 2025 sind beigefügt. Eine entsprechende Reservierung im Vorfeld ist erforderlich. 

Alle aktuellen Termine des laufenden Monats, eventuelle Änderungen sowie Informationen rund um das Thema Blutspende sind kostenfrei unter 0800 11 949 11 (Mo-Do 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr 8.00 bis 16.00 Uhr) oder unter www.blutspendedienst.com tagesaktuell abrufbar. Facebook & Instagram: @blutspendebayern. Die aktuelle Podcast-Folge gibt es hier.

Hintergrundinformationen über die Blutspende

Wer Blut spenden kann:
Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag. Frauen können viermal, Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Mindestabstand von 56 Tagen liegen. Zur Blutspende mitzubringen ist unbedingt ein amtlicher Lichtbildausweis wie Personalausweis, Reisepass oder Führerschein (jeweils das Original) und der Blutspendeausweis. Bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis.

Darum ist Blutspenden beim BRK so wichtig: 
Allein in Bayern werden täglich etwa 2.000 Blutkonserven benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden. Eine Blutspende ist Hilfe, die ankommt und schwerstkranken Patienten eine Überlebenschance gibt. 

Der Blutspendedienst des BRK (BSD):
Der BSD wurde 1953 vom Bayerischen Roten Kreuz mit dem Auftrag gegründet, die Versorgung mit Blutprodukten in Bayern sicherzustellen. Er trägt die Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. Als modernes pharmazeutisches Unternehmen ist der BSD heute ein aktiver Partner im bayerischen Gesundheitswesen. Mit seinen über 700 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sowie zusätzlich mehr als 200 freiberuflich tätigen Spendeärztinnen und Spendeärzten und fast 8.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus 72 Kreisverbänden des BRK organisiert der BSD jährlich ungefähr 4.000 mobile und 1.100 stationäre Blutspendetermine.

Spenderservice:
Alle Blutspendetermine und weiterführende Informationen für Spender und an der Blutspende Interessierte, beispielsweise zum kostenlosen Gesundheitscheck, sind unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes 0800 11 949 11 (Mo-Do 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr 8.00 bis 16.00 Uhr) oder unter www.blutspendedienst.com im Internet abrufbar. Wir empfehlen unsere Blutspende-App für iOS und Android (www.spenderservice.net): Individuelle Spendeinfos, Terminerinnerungen und Blutspende-Forum.

Medienkontakt:
Für Rückfragen zu allen Pressemitteilungen sowie für weitere Informationen und Materialanfragen kontaktieren Sie unsere Pressestelle: 

   Patric Nohe
   p.nohe@blutspendedienst.com
   Tel.: +49 89 5399-4014

Oder besuchen Sie die Presseseite auf unserer Website

Mit freundlichen Grüßen

Patric Nohe
Presse & Unternehmenskommunikation
Blutspendedienst des BRK 

· Pressemitteilung

BRK dankt Führungskräften für ihren Einsatz

Der BRK Kreisvorsitzende Alexander Anetsberger hat ehemalige Führungskräfte der Rotkreuzgliederungen zu einem Ehrungsabend eingeladen. In seinem Grußwort ging er darauf ein, dass diese lang überfällige Veranstaltung - Corona bedingt - leider erst mit einer mehr als einjährigen Verzögerung stattfinden konnte. Umso mehr liege es ihm am Herzen, mit dem Treffen die Wertschätzung für die getane Arbeit „im Dienste des Nächsten“, zu demonstrieren. 
Neben dem Kreisgeschäftsführer Michael Gorum waren als Vertreter für die Gemeinschaften der Vorsitzende der Kreiswasserwacht, Peter Gampl, Kreisbereitschaftsleiter Christoph Lerzer und der Leiter der Bergwacht, Rudolf Bernecker, anwesend. 
Im Zentrum standen jedoch die zu ehrenden Helferinnen und Helfer, die teils über Jahrzehnte hinweg dem BRK die Treue hielten und so zur Weiterentwicklung des Kreisverbandes beigetragen haben. Die Anforderungen an das BRK nehmen ständig zu und erfordern neben der Fachkompetenz des einzelnen Mitglieds sehr gute Führungsqualitäten in den Leistungsgremien. Menschen zur Mitarbeit zu motivieren und bei der Stange zu halten, sei eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Gerade die Bewältigung der Corona-Lage oder die Mitarbeit bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Bereich der Ukraine, wären ohne die Mitarbeit der Damen und Herren des BRK nicht möglich gewesen. Hierfür sprach der Vorsitzende in Personalunion als Landrat des Landkreises Eichstätt seinen Dank und die Anerkennung der Bürgerinnen und Bürger aus. 
Im Rahmen einer kurzen Laudatio, würdigten die Gemeinschaftsleiter die Tätigkeit jedes einzelnen Mitglieds, bevor der Kreisvorsitzende und Landrat, Alexander Anetsberger, die Dankpräsente überreichte. 
Peter Gampl freute sich darüber, an den langjährigen Vorsitzenden der Wasserwacht Ortsgruppe Altmannstein, Wolfgang Schiereis, das Ehrenzeichen der Wasserwacht in Silber übergeben zu können. Henning Rasche, ehemaliger Technischer Leiter der WW Gaimersheim, erhielt für seinen vorbildlichen Einsatz während der Corona Pandemie die Wasserwachtmedaille in Silber. An Josef Bergmoser (Altmannstein), Carmen Bauer, Christian Rucker (beide Breitenfurt), Simone Melcher (Kipfenberg) und Roland Engelhard konnte die Medaille der Kreiswasserwacht Eichstätt überreicht werden. Thomas Neumann wurde mit einer Urkunde bedacht. 
Christoph Lerzer ging auf das Wirken von Stefan Amberger (Bereitschaftsleiter Böhmfeld), Georg Ostermaier (Bereitschaftsleiter Altmannstein), Sascha Fichtner (Bereitschaftsleiter Kipfenberg) und Martina und Sebastian Fuchs ein. 
Rudolf Bernecker verabschiedete für die Bergwacht den Gründer der Bergwachtbereitschaft Dollnstein, Franz Mittermeier, und verwies auf seine Auszeichnung mit dem silbernen Ehrenzeichen der Bergwacht, die kürzlich überreicht werden konnte. 
Den scheidenden Führungskräften wünschten die Redner alles Gute für die Zukunft. Gleichzeitig baten sie weiterhin um deren Unterstützung im aktiven Dienst. Mit ihrer langjährigen Erfahrung können sie wesentlich dazu beitragen, dass ihre Kompetenz für die neuen Führungskräfte als bleibender Schatz zur Verfügung stehe. 

Bildbeschreibung:
Für ihr teils Jahrzehnte dauerndes ehrenamtliches Engagement bedankte sich Landrat Alexander Anetsberger (erste Reihe links), in seiner Funktion aus Kreisvorsitzender des BRK, bei den ausgeschiedenen Führungskräften