Die Zahl der Menschen, die im vergangenen Jahr ein oder mehrmals eine Vollblut-Spende geleistet haben beträgt 248.768. Dies offenbart das große Problem der Blutspende: Es besteht eine enorme Abhängigkeit von einem kleinen Personenkreis, der mit seinem Engagement dafür Sorge tragen muss, dass jeder Mensch in Bayern an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr Zugriff auf ausreichend Blutpräparate hat. 

Um es nochmals zu verdeutlichen: 248.768 Menschen gewährleisten die sichere Blutversorgung von ca.13,4 Millionen Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat.

Beim so dringend benötigten Nachwuchs sind die Zahlen aktuell rückläufig. Leisteten im Jahr 2023 noch 49.874 Menschen zum ersten Mal eine Blutspende, waren es 2024 nur noch 45.113, die eine Blutspende-Karriere starteten. 

BSD-Geschäftsführer Georg Götz: „Trotz einer, auch im vergangenen Jahr gesicherten Versorgungslage, bewegt sich die Blutspendebereitschaft permanent auf dünnem Eis. Nur mit größtem logistischen sowie kommunikativen Aufwand gelingt es uns das gesamte Jahr, ausreichend Blutpräparate zur Verfügung zu stellen. Äußere Einflüsse wie Ferienzeiten, Grippewellen oder Witterungsbedingungen wirken sich sehr schnell spürbar auf die Anzahl der Spenden aus. Es braucht dringend ein breiteres Fundament an Blutspenderinnen und Blutspendern, um Ausfälle besser kompensieren zu können.“ 

Der BSD optimiert laufend seine Prozesse mitsamt digitaler Infrastruktur, um eine Blutspende so unkompliziert wie möglich zu gestalten. Termine sind über die Blutspende-App abrufbar und können leicht reserviert werden. Der neue digitale Fragebogen bei den Blutspendeterminen spart zusätzlich Zeit. Mehrfachspendende müssen nur noch einen Teil der Fragen ausfüllen. 

Auf geht’s zur Blutspende: Alle geplanten Blutspendetermine für März 2025 sind beigefügt. Eine entsprechende Reservierung im Vorfeld ist erforderlich. 

Alle aktuellen Termine des laufenden Monats, eventuelle Änderungen sowie Informationen rund um das Thema Blutspende sind kostenfrei unter 0800 11 949 11 (Mo-Do 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr 8.00 bis 16.00 Uhr) oder unter www.blutspendedienst.com tagesaktuell abrufbar. Facebook & Instagram: @blutspendebayern. Die aktuelle Podcast-Folge gibt es hier.

Hintergrundinformationen über die Blutspende

Wer Blut spenden kann:
Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag. Frauen können viermal, Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Mindestabstand von 56 Tagen liegen. Zur Blutspende mitzubringen ist unbedingt ein amtlicher Lichtbildausweis wie Personalausweis, Reisepass oder Führerschein (jeweils das Original) und der Blutspendeausweis. Bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis.

Darum ist Blutspenden beim BRK so wichtig: 
Allein in Bayern werden täglich etwa 2.000 Blutkonserven benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden. Eine Blutspende ist Hilfe, die ankommt und schwerstkranken Patienten eine Überlebenschance gibt. 

Der Blutspendedienst des BRK (BSD):
Der BSD wurde 1953 vom Bayerischen Roten Kreuz mit dem Auftrag gegründet, die Versorgung mit Blutprodukten in Bayern sicherzustellen. Er trägt die Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. Als modernes pharmazeutisches Unternehmen ist der BSD heute ein aktiver Partner im bayerischen Gesundheitswesen. Mit seinen über 700 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sowie zusätzlich mehr als 200 freiberuflich tätigen Spendeärztinnen und Spendeärzten und fast 8.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus 72 Kreisverbänden des BRK organisiert der BSD jährlich ungefähr 4.000 mobile und 1.100 stationäre Blutspendetermine.

Spenderservice:
Alle Blutspendetermine und weiterführende Informationen für Spender und an der Blutspende Interessierte, beispielsweise zum kostenlosen Gesundheitscheck, sind unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes 0800 11 949 11 (Mo-Do 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr 8.00 bis 16.00 Uhr) oder unter www.blutspendedienst.com im Internet abrufbar. Wir empfehlen unsere Blutspende-App für iOS und Android (www.spenderservice.net): Individuelle Spendeinfos, Terminerinnerungen und Blutspende-Forum.

Medienkontakt:
Für Rückfragen zu allen Pressemitteilungen sowie für weitere Informationen und Materialanfragen kontaktieren Sie unsere Pressestelle: 

   Patric Nohe
   p.nohe@blutspendedienst.com
   Tel.: +49 89 5399-4014

Oder besuchen Sie die Presseseite auf unserer Website

Mit freundlichen Grüßen

Patric Nohe
Presse & Unternehmenskommunikation
Blutspendedienst des BRK 

· Pressemitteilung

Naturkindergarten „Schutterwichtel“ nimmt Gestalt an

Träger BRK sucht noch Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen und Berufspraktikanten

Wellheim (pso) Unter knorrigen Obstbäumen, mit Blick auf das Schuttertal, entsteht etwas Neues: Der Naturkindergarten „Schutterwichtel“ bietet unter der Trägerschaft des BRK Kreisverbandes Eichstätt ab September 2022 Platz für bis zu 20 Kinder ab drei Jahren. Bei einem Ortstermin mit Wellheims Bürgermeister Robert Husterer fassten Vertreter des BRK und des Fördervereins Naturkindergarten die nun feststehenden Rahmenbedingungen zusammen. 
Als Standort vorgesehen ist ein Bereich neben der Wellheimer Grundschule. Hier soll ein großer, kindgerechter Schäferwagen als „Hauptquartier“ Platz finden. Im Untergeschoss des Schulgebäudes steht der ehemalige Werkraum als Schutzraum dauerhaft zur Verfügung. Im Falle eines Unwetters können sich die Kinder hierhin zurückziehen. Dies sei nur einer von etlichen Synergieeffekten, die der Standort bietet, betont Husterer. „Wasser- und Kanalleitungen sind in unmittelbarer Nähe vorhanden, sodass ohne großen Aufwand daran angeschlossen werden kann.“ Zum Pausenhofbereich der Schule sowie zum viel genutzten Fußweg am Hüttenweg, der selbstverständlich erhalten bleibt, soll nach dem Willen der Verantwortlichen eine natürliche Abgrenzung kommen, etwa eine niedrige Hecke oder Holzzäune, die von den Kindern gestaltet werden können. 
„Das Bayerische Rote Kreuz ist mit Kitas bereits gut aufgestellt“, betont Michael Gorum, Kreisgeschäftsführer des BRK. „Wir wollen den Grundgedanken des BRK schon frühzeitig mitgeben und beispielsweise auch benachteiligte Kinder gleichwertig aufwachsen lassen. Den Naturkindergarten Schutterwichtel sehen wir als eine große Chance, etwas Neues zu schaffen, das weithin einzigartig ist.“ Einen reinen Naturkindergarten gibt es in der Region noch nicht. Stefanie Frank-Sprogies, beim BRK Eichstätt zuständig für das Resort Kinder und Jugend und damit auch Ansprechpartnerin für die „Schutterwichtel“, schwärmt in höchsten Tönen vom Konzept eines Naturkindergartens: „Das Urspiel, das intuitiven Spielen in der Natur, ist enorm wichtig für die Entwicklung von Kindern“, so die gelernte Erzieherin und Sozialpädagogin. „Unsere Gesellschaft sitzt zu viel, leider auch schon im Kindesalter. Draußen in der Natur finden die Kinder die Ruhe und Freiheit, die sie brauchen.“  
Schon im August 2020 hatte sich ein Förderverein gegründet, der sich seitdem für die Schaffung eines Wald- oder Naturkindergartens stark macht. Kathrin Schmidt, eine von drei gleichberechtigten Vorsitzenden und selbst von Beruf Erzieherin, hebt die vielseitigen Möglichkeiten des Naturkindergartens in Wellheim hervor: „Man ist hier nicht nur rein auf den Wald fixiert, sondern hat beispielsweise die Schutterquelle, verschiedene Spielplätze, aber auch den Wald am Galgenberg sowie die Streuobstwiese in der Nähe.“  
Zum aktuellen Zeitpunkt seien schon zehn Kinder vorangemeldet, schildert Gorum, „ohne dass wir überhaupt Öffentlichkeitsarbeit betrieben haben“. Eine große Herausforderung gibt es allerdings: Der BRK ist noch auf der Suche nach Personal. Naturpädagogik sei schon eine eigene Richtung, so Frank-Sprogjes, die sich aber optimistisch zeigt: „Wir als BRK bürgen dafür, dass geeignetes Personal eingestellt wird.“ Es seien zudem Fortbildungen in der Naturpädagogik geplant. Die neuen Mitarbeiter könnten sich von Anfang an aktiv und kreativ einbringen, betont auch Gorum, denn „gemeinsam mit der Gemeinde und dem Förderverein wollen wir den Naturkindergarten zum Erfolg machen“. 
Interessierte Familien, aber auch Stellenbewerber, finden auf der Homepage des BRK Kreisverbandes Eichstätt unter www.kveichstaett.brk.de alle Informationen zum Naturkindergarten „Schutterwichtel“, ebenso wie ein Anmeldeformular und Kontaktdaten. 

Bildunterschrift: 
Der Nebel lichtet sich nicht nur über dem Schuttertal, sondern auch über den Plänen rund um den neuen Naturkindergarten in Wellheim. Stefanie Frank-Sprogies und Michael Gorum vom BRK, Bürgermeister Robert Husterer und Kathrin Schmidt als Vertreterin des Fördervereins Naturkindergarten (von rechts) informierten nun über die konkreten Vorhaben.