Die Zahl der Menschen, die im vergangenen Jahr ein oder mehrmals eine Vollblut-Spende geleistet haben beträgt 248.768. Dies offenbart das große Problem der Blutspende: Es besteht eine enorme Abhängigkeit von einem kleinen Personenkreis, der mit seinem Engagement dafür Sorge tragen muss, dass jeder Mensch in Bayern an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr Zugriff auf ausreichend Blutpräparate hat. 

Um es nochmals zu verdeutlichen: 248.768 Menschen gewährleisten die sichere Blutversorgung von ca.13,4 Millionen Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat.

Beim so dringend benötigten Nachwuchs sind die Zahlen aktuell rückläufig. Leisteten im Jahr 2023 noch 49.874 Menschen zum ersten Mal eine Blutspende, waren es 2024 nur noch 45.113, die eine Blutspende-Karriere starteten. 

BSD-Geschäftsführer Georg Götz: „Trotz einer, auch im vergangenen Jahr gesicherten Versorgungslage, bewegt sich die Blutspendebereitschaft permanent auf dünnem Eis. Nur mit größtem logistischen sowie kommunikativen Aufwand gelingt es uns das gesamte Jahr, ausreichend Blutpräparate zur Verfügung zu stellen. Äußere Einflüsse wie Ferienzeiten, Grippewellen oder Witterungsbedingungen wirken sich sehr schnell spürbar auf die Anzahl der Spenden aus. Es braucht dringend ein breiteres Fundament an Blutspenderinnen und Blutspendern, um Ausfälle besser kompensieren zu können.“ 

Der BSD optimiert laufend seine Prozesse mitsamt digitaler Infrastruktur, um eine Blutspende so unkompliziert wie möglich zu gestalten. Termine sind über die Blutspende-App abrufbar und können leicht reserviert werden. Der neue digitale Fragebogen bei den Blutspendeterminen spart zusätzlich Zeit. Mehrfachspendende müssen nur noch einen Teil der Fragen ausfüllen. 

Auf geht’s zur Blutspende: Alle geplanten Blutspendetermine für März 2025 sind beigefügt. Eine entsprechende Reservierung im Vorfeld ist erforderlich. 

Alle aktuellen Termine des laufenden Monats, eventuelle Änderungen sowie Informationen rund um das Thema Blutspende sind kostenfrei unter 0800 11 949 11 (Mo-Do 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr 8.00 bis 16.00 Uhr) oder unter www.blutspendedienst.com tagesaktuell abrufbar. Facebook & Instagram: @blutspendebayern. Die aktuelle Podcast-Folge gibt es hier.

Hintergrundinformationen über die Blutspende

Wer Blut spenden kann:
Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag. Frauen können viermal, Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Mindestabstand von 56 Tagen liegen. Zur Blutspende mitzubringen ist unbedingt ein amtlicher Lichtbildausweis wie Personalausweis, Reisepass oder Führerschein (jeweils das Original) und der Blutspendeausweis. Bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis.

Darum ist Blutspenden beim BRK so wichtig: 
Allein in Bayern werden täglich etwa 2.000 Blutkonserven benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden. Eine Blutspende ist Hilfe, die ankommt und schwerstkranken Patienten eine Überlebenschance gibt. 

Der Blutspendedienst des BRK (BSD):
Der BSD wurde 1953 vom Bayerischen Roten Kreuz mit dem Auftrag gegründet, die Versorgung mit Blutprodukten in Bayern sicherzustellen. Er trägt die Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. Als modernes pharmazeutisches Unternehmen ist der BSD heute ein aktiver Partner im bayerischen Gesundheitswesen. Mit seinen über 700 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sowie zusätzlich mehr als 200 freiberuflich tätigen Spendeärztinnen und Spendeärzten und fast 8.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus 72 Kreisverbänden des BRK organisiert der BSD jährlich ungefähr 4.000 mobile und 1.100 stationäre Blutspendetermine.

Spenderservice:
Alle Blutspendetermine und weiterführende Informationen für Spender und an der Blutspende Interessierte, beispielsweise zum kostenlosen Gesundheitscheck, sind unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes 0800 11 949 11 (Mo-Do 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr 8.00 bis 16.00 Uhr) oder unter www.blutspendedienst.com im Internet abrufbar. Wir empfehlen unsere Blutspende-App für iOS und Android (www.spenderservice.net): Individuelle Spendeinfos, Terminerinnerungen und Blutspende-Forum.

Medienkontakt:
Für Rückfragen zu allen Pressemitteilungen sowie für weitere Informationen und Materialanfragen kontaktieren Sie unsere Pressestelle: 

   Patric Nohe
   p.nohe@blutspendedienst.com
   Tel.: +49 89 5399-4014

Oder besuchen Sie die Presseseite auf unserer Website

Mit freundlichen Grüßen

Patric Nohe
Presse & Unternehmenskommunikation
Blutspendedienst des BRK 

· Pressemitteilung

Wohnen Zuhause, auch für Menschen mit Einschränkungen weiterhin möglich machen.

WohnberatungManuel Kehr | MR-MEDIEN.COM

Die meisten Menschen wünschen sich gerade im fortgeschrittenen Alter, dass sie solange wie möglich Zuhause wohnen bleiben können. Leider ist oft das eigene Zuhause dafür nicht richtig ausgestattet und es bestehen einige Hindernisse und Gefahrenstellen, die dieses Ziel einschränken. 
Allerdings können diese Hemmnisse mit Hilfe von angepassten Lösungen beseitigt werden.

Damit man für sich, die optimalen Wohnwünsche und Bedürfnisse herausfindet, ist es sinnvoll, sich von kompetenter Stelle beraten zu lassen. Die Wohnberatung kann dazu beitragen, dass sich die eigene Wohnsituation verbessert. Dies steigert dann auch die Zufriedenheit der eigenen Wohnsituation. Die Wohnberatung ist von der Landesregierung anerkannt und wird durch diese auch gefördert. 
In unserem Landkreis wird die Wohnberatung durch den BRK Kreisverband Eichstätt und die Caritas durchgeführt. Die Wohnberatungsstellen sind mit den Seniorenberatungsstellen im Landkreis Eichstätt eng verzahnt. 
Aufgabe der Wohnberatung ist: „Beratung über die Herstellung von Zugänglichkeit und Barrierefreiheit im Wohnungsbestand zu verbessern.“
Beim Bayerischen Roten Kreuz ist Frau Elisabeth Kehr als ausgebildete zertifizierte Wohnberaterin seit 2019 in der Wohnberatung, mit ehrenamtlicher Unterstützung, tätig. Bei Fragen zum Wohnen im Alter, bei Menschen mit Behinderungen, Pflegebedürftigkeit und Demenz, aber auch präventiv sind Bürger unseres Landkreises bei Frau Kehr und ihren Mitstreitern in der Wohnberatungsstelle beim BRK im Landkreis Eichstätt an der richtigen Anlaufstelle.
Unsere Wohnberatung leistet einen erheblichen Betrag hinsichtlich des Abbaus von Barrieren. Sie ermöglicht es, dass Menschen möglichst lange in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben können. Bei Fragen zu möglichen Hilfsmitteln, geeigneten Diensten, z.B. Handwerkern und Sanitätshäusern, aber auch bei Finanzierungsfragen und Unterstützung bei Antragsstellung, ist sie eine wichtige Hilfe.
Ziel der Wohnberatung ist es, den Menschen die selbstbestimmte Lebensführung in der eigenen Wohnung und im gewohnten Umfeld zu erhalten und/oder zu verlängern.
Damit sich unsere Wohnberater ein umfassendes Bild von ihrer Wohnsituation machen können, erfolgt die Beratung zur Verbesserung der Wohnsituation bei dem Ratsuchenden Zuhause. Dort kann sich die ausgebildete Fachkraft einen Überblick über die aktuelle Wohnsituation machen. Dieses ist notwendig, damit auf die Wünsche und Bedürfnisse der jeweiligen Menschen optimal eingegangen werden kann. Des Weiteren beobachtet die Fachkraft die Ratsuchenden in ihrem Umfeld und erkennt somit die Stolperschwellen und Hürden. Die Lösungen sind immer individuell und an den Einzelnen angepasst. 
Die nach einer durchgeführten Wohnberatung umgesetzten Maßnahmen sollen z.B. Unfälle, insbesondere Stürze verhindern und die daraus oft resultierende Pflegebedürftigkeit vermieden werden. Veranlasste Umbauten reduzieren in der Regel den Hilfe- und Pflegebedarf und erleichtern die Pflege für die Angehörigen und Pflegekräfte.
Für Menschen mit Demenz und deren Angehörigen werden andere spezifische Kompetenzen der Wohnberatung benötigt. So werden Erleichterungen der räumlichen und zeitlichen Orientierung und Maßnahmen gegen Verwirrtheit und Unruhezustände benötigt. 
Gerade dieser Personenkreis sollte besser in seinem gewohnten Umfeld verbleiben, da sich die Betroffenen in den eigenen Räumen sicher fühlen. Kommt ein Betroffener z.B. in ein Heim, kann das für ihn zu größerer Verwirrung führen z.B. nach dem Erwachen weiß der Betroffene nicht, wo er sich aktuell befindet. 

Der mögliche Hilfemaßnahmenkatalog ist lang und ergänzt die Möglichkeiten der Unterstützungspalette für Menschen mit körperlichen Einschränkungen.
„Die Wohnberatung ist eine weitere Ergänzung unserer sozialen Dienste im BRK Kreisverband Eichstätt,“ meint Michael Gorum Kreisgeschäftsführer des Bayerischen Roten Kreuzes des Kreisverbands Eichstätt. Frau Elisabeth Kehr hat sich in ihrer Freizeit weitergebildet, um diesen immer wichtiger werdenden Bereich, in der sozialen Arbeit zu ergänzen. „Wir freuen uns, dass wir dem schon sehr reichen Portfolio unserer sozialen Dienste einen weiteren Baustein hinzufügen konnten“, so Michael Gorum.
Sollten sie Bedarf an einer Wohnberatung haben, scheuen sie sich nicht, uns zu kontaktieren. Übrigens ist die neutrale und verschwiegene Wohnberatung für alle Ratsuchenden kostenlos, soweit sich der Beratungsaufwand an den vorgesehenen Zeitaufwand hält.
Die Adressen und Ansprechpartner der Wohnberatungsstellen finden Sie unter: 
www.wohnen-alter-bayern.de/files/assets/dokumente/Homepage%202017_Dateien/Wohnberatung/AdressenWohnberatungsm%C3%B6glichkeitenBayern.pdf

Kontakt BRK:
Kehr Elisabeth
Grabmannstr. 2
85072 Eichstätt
kehr@kveichstaett.brk.de
08421/975716